Hangende

Hangende
hängen:
Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm abgeleiteten schwachen Verben (1. ahd. hangēn, mhd. hangen, nhd., mdal. und schweiz. hangen, 2. ahd., mhd. hengen, nhd. hängen, 3. ahd., mhd., nhd. henken) vermischt. Um das Verb »hängen« gruppiert sich im Dt. eine Reihe von Ableitungen und Zusammensetzungen: Hang »Neigung; abschüssige Stelle, Halde« (spätmhd. hanc »das Hängen; Neigung«); hangeln »sich im Hang fortbewegen« (Anfang des 19. Jh.s; Wort der Turnersprache); Hangende bergmännisch für »Gesteinsschichten über einer Lagerstätte« (17. Jh.); Hanger seemännisch für »Tau, an dem der Ladebaum hängt«. Zu den zusammengesetzten Verben und Präfixbildungen »ab-, an-, aus-, be-, über-, um-, verhängen« stellen sich: Abhang »abschüssige Stelle, Halde« (15. Jh.), abhängig (15. Jh.; zunächst »abschüssig, geneigt«, dann »durch etwas bedingt, bestimmt; angewiesen; unselbstständig«); Anhang (mhd. an‹e›hanc »Angehängtes, Tau; Begleitung; Begleiter«; seit dem 15. Jh. nach lat. appendix auch »Anhang eines Buches oder Vertrages«), Anhänger (16. Jh.), anhänglich (18. Jh.; für älteres gleichbedeutendes »anhängig«), Anhängsel (18. Jh.); Aushang (18. Jh.), Aushängeschild (18. Jh.); Behang »das, was an etwas ‹herab›hängt«, weidmännisch für »Ohr des Hundes«; Überhang (mhd. überhanc »Umhang; überhängende Zweige und Früchte von Obstbäumen; Übergewicht«; heute besonders in der Bedeutung »überhängende Felswand« gebräuchlich); Umhang (mhd., ahd. umbehanc »Vorhang, Decke, Teppich«; seit dem 19. Jh. »umgehängtes Kleidungsstück«); Vorhang (mhd. vor-, vürhanc »Vorhang«). Beachte auch Verhängnis. Vgl. ferner die Artikel henken und Henkel.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hangende — Hangendes ist eine bergmännisch geologische Lagebezeichnung für lithostratigraphische Einheiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ingenieursgeologie und Bergbau 2 Allgemeine Geologie 3 Quellen 4 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • hängende Gärten — hängende Gärten,   Bezeichnung für eine nur literarisch bezeugte antike Gartenform. Zu den Weltwundern der Antike wurden die Hängenden G. der Königin Semiramis (Ende 9./Anfang 8. Jahrhundert v. Chr.) gerechnet; die Anlage soll terrassenförmig… …   Universal-Lexikon

  • Hängende Gärten — Schwebende Gärten, Horti pensiles, gr. Κρεμαστοὶ κὴποι), dem Nebukadnezar od. der Semiramis zugeschriebene, nach Anderen erst von einem späteren assyrischen Könige für seine persische Gemahlin angelegte Gärten bei dem Königspalaste in Babylon;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hängende Platte — Hängende Platte, die weit hervorspringende, das Gebäude schützende Platte des Hauptgesimses, macht den 3.–4. Theil desselben aus, hat über sich den Karnies u. wird durch unterstützende Glieder getragen; an der unteren Seite der Platte ist eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hängende Gärten — Hängende Gärten, dem Nebukadnezar oder der Semiramis zugeschriebene und zu den sieben Wundern des Altertums gerechnete Gärten in Babylon von schwebender, d. h. terrassenförmig sich verjüngender Anlage …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hängende Gärten — Hängende Gärten, im alten Babylon die terrassenförmigen Gartenanlagen, die von Nebukadnezar oder Semiramis eingerichtet sein sollen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hängende Gärten — Hängende Gärten, ein Werk der Semiramis (s. d.), zu den 7 Weltwundern gezählt. Sie befanden sich in dem damals prächtigen Babylon und bestanden aus Terrassen, die auf Pfeilern ruhten und mit einander durch Treppen verbunden waren. Diese Terrassen …   Damen Conversations Lexikon

  • Hängende Särge — Lage des Kreises Gong (rosa) in dem sich die Hängesärge der Bo der chinesischen Denkmalliste befinden Hängende Särge werden bei einer Begräbnisart verwendet, bei der die Särge in Felswänden platziert werden. Sie sind an verschiedenen Orten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hängende Spitze — Als Hängende Spitze bezeichnet man im Fußball Spieler, die zwar der Bezeichnung nach Stürmer sind, aber eigentlich weder dem Angriff noch dem Mittelfeld voll zuordenbar sind, weil sie Aufgaben von beiden Positionen übernehmen. Während ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hängende Gärten — Als Hängende Gärten werden bezeichnet: die Hängenden Gärten von Babylon: siehe Hängende Gärten der Semiramis die Hängenden Gärten von Haifa: siehe Bahai Weltzentrum die Hängenden Gärten von Mumbai …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”